Camping und Golf! Zwei Begriffe die auf den ersten Blick Meilenweit von einander entfernt sind.
Beim Begriff Camping denken die meisten an einen eher alternativen Lebenstil, Preissensitivität, Bililgheimer, Bier, Grillwurst und Malocher aus Westfalen. Ok, letzteres soll natürlich nicht diskriminierend sein. Wenn man sich aber mal die ein oder andere Camping-Reportage im Trash-TV (RTL, Kabel 1, SuperRTL, etc.) anschaut, könnte man schon auf diesen Gedanken kommen.
Beim Stichwort Golf wiederum denkt doch jeder sofort, frei nach den Toten Hosen, an Geld, Gold und Glück. An dicke Autos, blondierte Frauen, schöne Menschen mit viel Geld und überhaupt an teures, elitäres Leben ausschließlich unter Gleichgesinnten.

Weltenwanderung
Nun denn, ich gehöre somit zu den Weltenwandlern und kann beiden Welten viel abgewinnen. Camping ist mit Sicherheit nicht so spießig und alternativ wie viele denken und Golf mit Sicherheit nicht mehr so elitär wie es noch vor einigen Jahren war. Im Gegenteil, Camping erlebt ein Boom-Jahr nach dem anderen und die Golfwelt öffnet sich immer mehr auch dem „normalen“ Menschen.
Jedenfalls geh ich Campen und spiele Golf. Ich bin sogar Mitglied in einem Golf-Club, naja, ich bin Mitglied bei der „Vereinigung clubfreier Golfer“, aber auch das bringt viel und kostet nicht die Welt.
Was liegt also näher das ganze zusammen zu bringen und beim Suchen von Camping-Plätzen darauf zu achten, das ein vernünftiger, ggf. öffentlicher Golfplatz in Reichweite ist.
In diesem Blog geht es eben auch genau darum. Welche Plätze bieten sich an, gibt es vielleicht sogar Plätze mit einem eigenen Golf-Course? Wie sind meine Erfahrungen mit den Plätzen in Deutschland, Italien, Frankreich oder anders wo in Europa! Was kostet der Spaß? Und noch viele, viele Fragen mehr.
Golf-Erlebnisberichte
Mit jeder Tour die wir mit unserer Emma machen und bei ausreichender Zeit werde ich einen Golfplatz in der Nähe besuchen und über diesen hier berichten. Ihr dürft also gespannt sein, was aus Camping und Golf wunderbares entstehen kann.